Grundkenntnisse: Quellen




Woher wissen wir, was früher war?


Vielleicht hast du deiner Oma vom ersten Schultag nach den Ferien berichtet. Und sie hat staunend zugehört: „Also bei uns war das früher ganz anders…“ Dann hat sie aus ihrer Schulzeit erzählt. Du wolltest noch mehr wissen, zum Beispiel, wie sie deinen Opa kennengelernt hat. Und dann hat sie ihre Fotokiste geöffnet und Geschichten aus der Vergangenheit erzählt und du konntest viel aus dem Leben deiner Großeltern erfahren.  |

Doch was ist, wenn du etwas über die Pyramiden oder die Ritterburgen wissen willst? Dann kannst du keinen Menschen befragen, der die Zeit noch erlebt hat. Wie erfahren wir etwas über die Ereignisse, die sehr lange her sind?

Solches Wissen können wir nur aus Quellen erlangen. Quellen sind Beweisstücke aus der Vergangenheit. Hierbei muss man unterscheiden: 

Zum einen gibt es Quellen, die die Menschen absichtlich für die Nachwelt angefertigt haben – damit wir heute etwas über ihre Zeit wissen. Zum Beispiel Urkunden sind solche absichtlich angefertigten Quellen. 

Auf der anderen Seite gibt es Quellen, die nur zufällig bis heute erhalten sind und die nicht extra für die Nachwelt angefertigt wurden. Zum Beispiel Waffen, Münzen oder Gebäude sind solche zufällig erhaltenen Quellen.


Egal, ob absichtlich für uns aufbewahrt oder nur zufällig erhalten: Es gibt drei Arten von Quellen

1.     Sachquellen, also Dinge und Gegenstände,

2.     Bildquellen, also Fotos und Gemälde und

3.     Schriftquellen, also alle Quellen, die Schrift enthalten.

Alles, was wir über die Vergangenheit wissen, verdanken wir den Quellen. Jeden Tag werden neue Dinge gefunden und ausgegraben. Oft bestätigen sie, was wir schon über die Vergangenheit wussten. Manchmal kommen aber neue Erkenntnisse dazu. Das Fach Geschichte wird deshalb immerzu erweitert. Vielleicht wird morgen schon das Skelett eines unbekannten Urmenschen entdeckt und die Geschichtsbücher neu müssen neu geschrieben werden …

Aufgaben zum Text 

Beantworte die Aufgaben 1 bis 4 schriftlich im Hefter. Arbeite übersichtlich und schreibe in Sätzen.


1. Was sind Quellen?

2. Quellen sind für den Geschichtsunterricht sehr wichtig. Warum?

3. Erkläre den Unterschied zwischen absichtlich aufbewahrten Quellen und zufällig erhalten gebliebenen Quellen.

4. Welche drei Arten von Quellen gibt es?

5. Löse das Lernspiel.

6. a) Löse zuerst das Lernspiel
b) Zeichne eine dreispaltige Tabelle: SACHQUELLE / BILDQUELLE / SCHRIFTQUELLE. Schreibe in jede Spalte vier typische Quellen auf.