Kassette

So wie auch die Schallplatte und die CD gehört die Kassette in die Zeit, als Musik noch nicht mit dem Handy gehört wurde.
Die große Zeit der Kassette waren die 1980er Jahre. Die Kassette löste die Schallplatte ab und wurde in den 1990er Jahren selbst von der CD abgelöst. Für nur zehn Jahre war die Kassette der wichtigste Datenträger für Musikfreunde.

Kassetten bestanden aus einem Tonband, dass auf ein Rädchen aufgewickelt war. Wenn ein Kassettenrecorder die Kassette abspielte, lief das Tonband von einem Rädchen auf das andere. Dabei lief jedes Tonbandstück an einem Sensor vorbei, wo ein Signal in einen Ton umgewandelt wurde.
Zum Schutz des Tonbandes war es von einer Plastikhülle umgeben.

Eure Eltern wissen sicher noch, dass dass nicht immer funktionierte. Oftmals blieb das Band in der Kassette hängen und musste gewaltsam wieder zum Weiterlaufen gebracht werden. Dafür musste man die Kassette aufschrauben und das Band wieder richtig aufwickeln. Die Folge war dann ein solcher Kabelsalat... 

In den 90er Jahren gab es die ersten Abspielgeräte, die man mit sich herumtragen konnte: die „Walkmanns“. Sie wurden mit Batterien betrieben.

Als die CDs auf den Markt kamen, waren die Kassetten schnell abgemeldet. CDs hatten eine bessere Klangqualität und waren praktischer.