Homo erectus

Der Homo erectus lebte von vor 1,8 bis vor 1,3 Millionen Jahren.

 

Sein Name setzt sich zusammen aus 

  • homo“ (=Mensch) und 
  • erectus“ (=aufrecht). 


Der Homo erectus war also ein „aufrechter Mensch“.


Der Homo erectus lebte in Afrika und breitete sich von dort aus nach Asien und nach Südeuropa aus.

In allen grün markierten Gebieten auf der Karte wurden Knochen des Homo erectus gefunden.

Er wurde ungefähr 1,65 Meter groß. Sein Gehirn hatte ein Volumen von  1250 Kubikzentimetern.

Wie seine Vorgänger hatte auch der Homo erectus noch dicke Augenbrauenwülste.

Becken und Knochen des Homo erectus waren nun vollständig an den aufrechten Gang angepasst. Er lebte nicht mehr auf Bäumen, sondern war nur noch am Boden und auf zwei Beinen unterwegs.

Der aufrechte Gang bestimmte die Lebensweise des Homo erectus. Er hatte nun zwei Arme, mit denen er die Welt entdecken konnte: 

  • Er lernte, selbst Feuer zu entfachen. 


  • Er stellte verschiedene Werkzeuge und Waffen her.  


  • Mit seinen Waffen erlegte er Tiere


  • Mit seinen Werkzeugen verarbeitete er das Fleisch der erlegten Tiere. 



Das wichtigste Werkzeug war immer noch der Faustkeil. Als ständig auf zwei Beinen stehendes Lebewesen mit Werkzeugen und Waffen war dieser Urmensch nun in der Lage, zu jagen und Tiere zu töten, um sie dann zu essen.

Zusätzlich sammelte er Früchte und Pflanzen. Der Homo Erectus war also Jäger und Sammler.

 

Weil der Homo erectus Steinwerkzeuge einsetzte, spricht man ab jetzt von der Steinzeit, und zwar speziell von der Altsteinzeit.