UMGANGSSPRACHE UND STANDARDSPRACHE
DIE STANDARDSPRACHE
... ist die Sprache der öffentlichen Kommunikation
... ist streng geregelt (Rechtschreibung, Grammatik)
... wird verwendet in:
- Literatur
- Medien (Zeitungen)
- Schule
DIE UMGANGSSPRACHE
... wird im privaten, alltäglichen Umfeld verwendet. Sie ist die Sprache der lockeren, mündlichen Kommunikation.
... enthält viele Wörter der Standartsprache, aber noch zusätzliche Elemente:
- gekürzte Ausdrücke
- nachlässige Ausdrücke
- derbe Ausdrücke
Der Rollenwechsel
Sowohl Standartsprache als auch Umgangssprache haben ihre Berechtigung. Es gibt keinen Grund, die Umgangssprache generell abzuwerten oder zu verteufeln. Es gibt aber Situationen, in denen die Verwendung von Standartsprache vorgeschrieben ist und in denen man beweisen muss, dass man die Standartsprache beherrscht. Deshalb ist es wichtig, zwischen beiden Varianten wechseln zu können.
Aufgabe 2:
Löse das Arbeitsblatt "Von der Umgangs- zur Standardsprache"
Einen gesprochenen Text verschriftlichen
Aufgabe 3
Löse dazu die Rückseite des Arbeitsblattes.
Aufgabe 4
Neben der Umgangs- und der Standardsprache gibt es auch die gehobene Sprache. Diese verwenden wir zwar selten, sollten sie aber trotzdem erkennen und in bestimmten Situationen anwenden können.
Löse dazu das Arbeitsblatt.
Aufgabe 5
"Stilvoll daten": Auch für die Kontaktaufnahme zum anderen Geschlecht sollte man die richtige sprachliche Abstufung wählen... Sortiere in diesem Lernspiel Flirtsprüche von "oben" nach "unten".
Aufgabe 6
Zeichne eine dreispaltige Tabelle: Umgangssprache / Standartsprache / Gehobene Sprache.
Trage die folgenden Wörter, die sich auf die Nahrungsaufnahme beziehen, in der richtigen Spalte der Tabelle ein:
fressen +++ essen +++ reinschaufeln +++ vertilgen +++ spachteln +++ speisen +++ sich den Bauch vollschlagen +++ tafeln +++ verputzen +++ mampfen +++ dinieren +++ Nahrung aufnehmen +++ futtern +++ schlemmen +++ reinhauen +++ sich ernähren +++ spachteln +++