JUGENDSPRACHE

Jede Generation an Jugendlichen hatte eigene Wörter oder Wendungen, die aus ihren Gewohnheiten entstehen und die für Ältere oft gar nicht verständlich sind und sein sollen. Denn Jugendsprache soll den Jugendlichen helfen, sich von den Erwachsenen abzugrenzen. Jugendsprache unterscheidet sich nach

  • Jugendgruppe: Jede Gruppe hat eigene Wörter.
  • Altersklasse: Verschiedene Altersklassen nutzen unterschiedliche Wörter.
  • Region: Die Jugendlichen einer Region verstehen die Wendungen nicht, die andere Jugendgruppen in anderen Regionen verwenden. 
  • Zeitraum: Die Wörter, die letztes Jahr aktuell waren, sind im nächsten Jahr vielleicht schon wieder out.


Jugendsprache ist also vielfältig, orts- und zeitgebunden. 

Aufgabe 10

Schreibe die Definition ab:


Jugendsprache

Die Jugendsprache gehört zu den Abweichungen von der Standardsprache. Sie bezeichnet die Sprech- und Schreibweise von Jugendlichen zu einem bestimmten Zeitpunkt, an einem bestimmten Ort und in einer bestimmten Jugendgruppe. Zur Jugendsprache gehören auch Gesten, Handzeichen und Grußformen.

Aufgabe 11

Viele Jahre lang kürte der Langenscheid-Verlag das Jugendwort des Jahres. Notiere die "Jugendwörter des Jahres" von 2010 bis 2017. Gib für jedes Jugendwort an, was es bedeutet.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Aufgabe 12

Informiere dich hier über aktuelle Jugendwörter. Schätze ein: Welche Wörter kennst du, welche verwendest du und mit welchen kannst du gar nichts anfangen?

Aktuelle Einflussfaktoren auf die Jugendsprache

1. Die Medien
Der Zugang zu Serien und Filmen ist durch Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Prime noch einfacher geworden. Wie schauen, was wir wollen und wann wir es wollen - und wahrscheinlich mehr, als vor den Streamingdiensten. Kein Wunder, dass wir Ausdrücke, Sprüche und Redewendungen aus den Filmen und Serien in die Jugendsprache übernommen. Mit dem Verwenden der Wörter gibt der Jugendliche seiner Gruppe zu verstehen, dass er diese Serie oder den Film kennt und toll findet.

2. Social Media
Durch die Verwendung von Facebook, Instagram oder Snapchat sind Wörter wie "liken", "folgen", "entfolgen", "Influenzer" oder "posten" in die Jugendsprache eingewandert und gar nicht mehr aus ihr wegzudenken.

3. Akronyme
Akronyme sind Abkürzungen. "YOLO", "OMG" oder "LOL" oder "TBT" sind Teil der Jugendsprache geworden, weil sie sich schneller und einfacher ins Smartphone tippen lassen als die Langversionen...

4. Emoticons, Hashtags und Gifs
Längst besteht die Sprache der Internetkommunikation, zu der auch WhatsApp, Insta oder Facebook gehören, nicht mehr nur aus Wörtern und Sätzen. Oftmals scheinen Emoticons und Gifs viel geeigneter, um kurz und verständlich zu kommunizieren. Klar ist: Jugendliche brauchen immer weniger Worte, um sich auszudrücken. Von Grammatik und Satzbau ganz zu schweigen.


5. Englische Wörter
Schon seit vielen Jahren entnehmen wir Unmengen von englischen Wörtern ins Deutsche - auch Jugendliche bedienen sich englischer Wörter wie "liken", "disliken", "streamen", "influencer". Relativ aktuell sind "hustlen", "cornern" oder "Cringe". Auch die üblichen Akronyme LOL, OMG usw. sind englischen Ursprungs.

6. Arabische Wörter
Durch Migranten aus dem arabischen Raum wandern verstärkt arabische Wörter in die Jugendsprache ein, wie z.B. "Alman" oder "Habibi".

7. Rapper-Slang
Die zunehmende Bekanntheit von Capital Bra oder Kollegah führt zur Übernahme deren Vokabular in die Jugendsprache. Beispiele hierfür wären "Gönnjamin" (Kollegah), "Bratan" (Capital Bra) oder "Habibi" (Nura).

8. Video-Spiele
Ganz klar ziehen auch typische Wörter aus beliebten Videospielen in die Sprache der jugendlichen Nutzer ein, zum Beispiel "kek" aus World of Warcraft.

Aufgabe 13

Erstelle ein Cluster über die Einflussfaktoren der Jugendsprache.
Hier kannst du nachlesen, wie ein Cluster aussehen soll.

Aufgabe 14

Informiere dich auf dieser Internetseite über Kiezdeutsch und beantworte danach die folgenden Fragen.

(Die Fragen mit * beantworten nur die Schüler, die im Kurs II eingestuft sind.)

a) Seit wann gibt es den "kiezdeutschen Dialekt"?

b) Wo tauchte das Kiezdeutsche zuerst auf?

c) Kiezdeutsch ist eine Jugendsprache. Was ist das Besondere an Kiezdeutsch im Vergleich zu anderen Jugendsprachen?

e) Wer spricht alles "Kiezdeutsch"?

* f) "Wer Kiezdeutsch spricht, verhunzt die deutsche Sprache und zeigt, dass er sich hier nicht integrieren will. Kiezdeutsch sollte verboten werden!"

Wiederlege dieses Statement mit Hilfe des Textabschnittes "Bedroht Kiezdeutsch das Deutsche".

g) Notiere einige Beispielwörter und -sätze, die typisch für Kiezdeutsch sind.

* h) Das kleine Wörtchen "so" hat in der deutschen Sprache viele Funktionen. Im Kiezdeutschen kommt noch eine weitere Bedeutung dazu. Erkläre diese im Beispielsatz "Ich hab meiner Mutter so Zunge rausgestreckt."

Geeeeschafft!

Du hast nun alle Aufgaben zum Themengebiet "Sprachvarianten" gelöst. An vielen Beispielen hast du gesehen, wie vielfältig unsere Sprache ist - das ist gut so und das soll auch so bleiben. Strenge Einschränkungen gibt es nur für formelle schriftliche Texte und formelle mündliche Gesprächssituationen (Unterricht, Vorstellungsgespräch...). Im privaten Sprachgebrauch ist alles erlaubt. Nutze die Sprache frei und situationsgerecht als dein Ausdrucksmittel.